G 2 : Geld Spezial

G 2, 2011
AK-Bibliothek Feldkirch
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart DVD
ISBN 4260045882191
Beteiligte Personen Maiwald, Armin [Regie] Wikipedia
Systematik TT.JS - Sach-DVDs für Kinder und Jugendliche
Schlagworte Film, Geld, Geldwesen, Kinderfilm, TV-Serie, DVD, Sachgeschichten, Info-Programm, Sachfilm
Verlag FLASH-Filmstudio
Ort Köln
Jahr 2011
Umfang 1 DVD
Altersbeschränkung keine
Reihe Bibliothek der Sachgeschichten
Verfasserangabe Armin Maiwald
Sprache Deutsch
Spieldauer 30 Min.
Fußnote Sendung mit der Maus
Annotation Hier dreht sich alles ums Geld.

- Der erste Film zeigt, wie 1971 ein Groschen (10 Pfennig) hergestellt wurde. Ein Stück Geschichte, denn den Groschen gibt's nicht mehr und die D-Mark auch nicht, weil die durch den EURO ersetzt wurde.
- In den folgenden Szenen gehen wir der Frage nach, wie das Geld entstanden ist. Weil unsere Geschichte bis in die Anfänge der Menschheit zurückgeht, blieb uns nichts anderes übrig, als die Entwicklung nachzuspielen. Im ersten Teil geht es um die Probleme beim Tauschhandel Ware gegen Ware.
- In der zweiten Abteilung demonstrieren wir, was sich unsere Vorfahren als Zwischentauschmittel ausgedacht haben und wie es zum ersten 'Falschgeld' kam.
- Edle Metalle als Zahlungsmittel sind Thema des dritten Stückes. Die Waage als Maß aller Dinge. Wir zeigen, dass es dabei auch Ärger geben konnte. Und wir spielen die geschichtlich wahrscheinliche Szene nach, wie es zum ersten staatlich garantierten Zahlungsmittel kam.
- Edles Metall (Stirling Silber) und Gewicht spielten bis ins Mittelalter eine große Rolle. Wir erzählen, wie es zum Begriff der 'Mark' kam.
- In der neueren Zeit wird das Papiergeld das meistgenutzte Zahlungsmittel. Dann kamen der Scheck und die Kreditkarte. Wie stellen dar, woran sich der 'Wert des Geldes' orientiert.
- Abschließend noch eine kleine erfundene Geschichte, die beleuchtet, wieso sich der 'Wert des Geldes' ändern kann. Wir machen das am Beispiel der D-Mark deutlich, das Ganze lässt sich aber auch 1:1 auf den EURO übertragen.