Handbuch Bio-Obst : Sortenvielfalt erhalten, ertragreich ernten, natürlich genießen

Maurer, Johannes, 2016
AK-Bibliothek Feldkirch
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7066-2578-4
Verfasser Maurer, Johannes Wikipedia
Verfasser Kajtna, Bernd Wikipedia
Verfasser Heistinger, Andrea Wikipedia
Systematik NL.G - Pflanzen- und Gartenbau
Verlag Löwenzahn
Ort Innsbruck
Jahr 2016
Umfang 527 Seiten : Illustr
Altersbeschränkung keine
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Johannes Maurer, Bernd Kajtna, Andrea Heistinger, Arche Noah
Annotation In einzigartig umfassender Weise stellt das "Handbuch Bio-Obst" alles Wissen zur Verfügung, das Sie für den ganzjährigen Anbau von Früchten, Beeren und Nüssen brauchen. Die Vielfalt an verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen von Stein-, Beeren- und Schalenfrüchten ist dabei schier unendlich.Mit dem umfassenden Know-how der Arche Noah-VielfaltsgärtnerInnen steht dem eigenen Paradies-Obstgarten nichts mehr im Weg. Und wer ein geeignetes Lager hat oder die Früchte konserviert, hat das ganze Jahr hindurch Obst aus dem eigenen Garten bei der Hand!Aus dem Inhalt: 8 Vorwort von Beate Koller // 10 Einen Obstgarten planen und anlegen / 11 Kriterien für die Auswahl der Obstarten und -Sorten sowie Anzahl der Bäume und Sträueher und Baumformen / 11 Welchen Standort habe ich und welche Obstarten gedeihen an meinem Standort? / 23 Welche Obstarten möchte ich nutzen? / 23 Wie sind meine Lagermöglichkeiten für Obst? / 24 Bei einem gemieteten Garten/Selbsterntefeld: Wie viele Jahre kann ich den Garten nutzen? / 24 Welche Anbaumöglichkeiten habe ich in meinem Garten und welche muss ich neu errichten? / 25 Mit welchen Baumformen kann ich meinen verfügbaren Platz ausnutzen? / 29 Wie viele Bäume bzw. Sträucher brauche ich, um meinen Bedarf zu decken? / 50 Grundsätze für den Selbstversorgergarten / 52 Einen Obstbaum einkaufen / 55 Einen Obstbaum richtig pflanzen / 58 Nachpflege / 59 Fruchtfolge bei Obstgehölzen // 60 Pflege und Düngung von Obstgehölzen / 60 Düngung / 63 Bewässerung von Obstpflanzen / 65 Stammanstriche als Schutz vor Hitze und Frost / 67 Leimringe schützen vor Blattläusen / 68 Pflege der Fläche unter Obstbäumen / 69 Tiere im Obstgarten // 72 Obstbäume richtig schneiden / 73 Das Geheimnis des Obstbaumschnitts / 77 Notwendiges und sinnvolles Werkzeug / 78 Warum Obstbäume geschnitten werden müssen / 80 Was Sie über das Wachstum eines Baumes wissen müssen / 83 Wann wird was geschnitten? / 85 Die richtige Schnittführung / 88 Wuchsgesetze / 90 Die Vision für den Schnitt des Baumes / 91 Aufbau einer Öschbergkrone / 93 Schnittphasen während des Lebens eines Baumes / 95 Pflanzschnitt / 101 Erziehungsschnitt / 105 Erhaltungsschnitt / 108 Verjüngungsschnitt / 112 Schnitt ungepflegter Kronen / 118 Schnitteigenheiten der einzelnen Obstarten / 122 Besondere Baumformen / 127 Literatur // 128 Pflanzengesundheit im Obstgarten / 129 Pflanzenschutzmaßnahmen / 134 Wichtige Krankheiten und Schädlinge im Porträt / 137 Abiotische Schäden / 139 Physiologische Erkrankungen / 140 Krankheiten / 151 Schädlinge / 159 Literatur und Links // 160 Obstgehölze vermehren / 160 Befruchtungsbiologie von Obstgehölzen / 167 Generative Vermehrung - Anbau von Samen / 168 Vegetative Vermehrung - Vermehrung über Pflanzenteile / 169 Vermehrung "auf fremde Wurzel" - Das Veredeln / 180 Voraussetzungen für das Gelingen von Veredelungen / 183 Veredelungsarten / 198 Stammerziehung veredelter Bäume / 199 Umveredeln größerer Bäume / 200 Vermehrung "auf eigene Wurzel" // 206 Obst lagern / 206 Lagerfähigkeit der einzelnen Obstarten / 207 Kernobst - Lagerverhalten und Lagertechnik / 217 Kiwis lagern / 218 Walnüsse lagern / 221 Nützliche Websites / 221 Literatur // 222 Obst konservieren / 223 Einkochen/ Einwecken / 226 Trocknen und Dörren / 228 Marmelade / 229 Chutney / 229 Dampfentsaften / 230 Schnaps / 232 Literatur // 234 Streuobstbau / 237 Was ist Streuobst? / 240 Multifunktioneller Wert von Streuobstflächen / 245 Anlage einer Streuobstwiese / 251 Erntemethoden / 255 Fördermöglichkeiten / 255 Von der Selbstversorgung zur Produktion - / Arbeitsaufwand und Kalkulation / 268 Literatur // 270 Pomologie - Geschichte und Grundlagen der Obstsortenkunde / 271 Die Anfänge der Obstsortenkunde / 272 Verfügbare Sortenbeschreibungen und Pomologien / 276 Sprechen Sie Pomologisch? / 277 Die Klassifizierung von Obstsorten - Historische Systeme / 289 Die Klassifizierung von Obstsorten nach der Reifezeit / 290 Die Klassifizierung nach dem primären Verwendungszweck / 292 Sortenbestimmung für Einsteigerinnen und Einsteiger / 311 Literatur und Quellen // Artenporträts / 312 Kernobst / 312 Apfel / 338 Birne / 352 Quitte // 358 Steinobst / 358 Marille/ Aprikose / 368 Pfirsich und Nektarine / 378 Zwetschke, Pflaume, Mirabelle, Ringlotte/ Reneklode, Kriecherl / und andere Verwandte / 392 Kirsche und Weichsel/ Sauerkirsche // 404 Beerenobst / 404 Der Beerenobstgarten / 408 Erdbeere / 420 Brombeere / 426 Himbeere / 436 Japanische Weinbeere / 438 Ribisel/ Johannisbeere, Jostabeere und Stachelbeere / 448 Kamtschatka-Heckenkirsche, Maibeere / 450 Kultur-Heidelbeere / 454 Wein / 462 Kiwi/Chinesische Stachelbeere und Kiwai/Mini-Kiwi/ Japanische Honigbeere / 468 Maulbeere / 472 Schisandra / 474 Sanddorn // 476 Seltenes Obst und Wildobst / 476 Kornelkirsche/ Dirndl / 480 Mispel/ Asperl / 484 Eberesche, Vogelbeere / 488 Apfelbeere/ Aronia // 490 Nüsse und Feigen / 490 Walnuss / 496 Maroni/ Edelkastanie/ Esskastanie / 500 Haselnuss / 504 Mandel / 506 Feige // 512 Serviceteil / 512 Arbeitskalender / 517 Über die Herausgeber / 519 Quellen und Literatur / 520 Bezugsquellen // 523 Stichwortregister