Warum fragt uns denn keiner? : Schüler sagen, was in der Schule falsch läuft

Akbas, Melda, 2013
Overdrive
Verfügbar Status wird nachgeladen Die Verfügbarkeit kann erst auf der Download-Seite angezeigt werden.
Reservierungen Bild nachladen
Download Bitte anmelden
Medienart eBooks
ISBN 9783641079581
Verfasser Akbas, Melda Wikipedia
Schlagworte Nonfiction, Sociology
Verlag C. Bertelsmann Verlag
Jahr 2013
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Annotation Thema Bildungsmisere: zum ersten Mal aus Schüler-Perspektive Schüler haben keine Lobby. Sie kommen bei der Bildungsdiskussion kaum zu Wort -- und wenn, dann nur als politisches Feigenblatt. Man redet eher über sie als mit ihnen. Melda Akbas, Berliner Abiturientin und mittlerweile Studierende, will das nicht länger hinnehmen. Denn Politiker und viele Experten haben keine Ahnung, wovon sie reden. Sie kennen den Schulalltag nicht, schon gar nicht aus Sicht der Schüler, der Hauptbetroffenen, und wissen deshalb auch nicht, was täglich falsch läuft. Deshalb erzählt Melda Akbas von der Schule als Zwangseinrichtung, kritisiert mangelnde Motivation bei vielen Lehrern, was auch die Schüler lähmt, langweilt und mutlos macht. Und sie zeigt auf, wie schnell die -- für den Einzelnen und die Gesellschaft so kostbaren -- kindlichen Ressourcen Neugier und Lust am Lernen durch die Schule zerstört werden. Am Ende von 12 oder 13 langen Schuljahren stehen oft junge Menschen, die gelernt haben, den Mund zu halten und sich anzupassen, die wenig Selbstbewusstsein und kaum Perspektiven haben. Melda Akbas plädiert vehement dafür, schnell und wirksam in den Schulen Entscheidendes zu verändern.