Die 100 gefährlichsten Dinge der Welt und wie man sie überlebt : Naturkatastrophen, wilde Tiere, Gefahren des Alltags

Claybourne, Anna, 2009
Antolin Klasse: 6 Zum Antolin Quiz
AK-Bibliothek Feldkirch
Verfügbar Nein (0) Titel ist in dieser Bibliothek derzeit nicht verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 1 (voraussichtl. bis 12.07.2024)
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7607-4109-3
Verfasser Claybourne, Anna Wikipedia
Beteiligte Personen Löwenberg, Ute [Übers.] Wikipedia
Systematik JA.R - Kinder- und Jugendmedien: Rekorde
Schlagworte Kindersachbuch, Rekorde, Survival, Wissen, Überleben, Ab 9 Jahren empfohlen
Verlag Ars Edition
Ort München
Jahr 2009
Umfang 112 S. : kt.
Altersbeschränkung keine
Reihe 100 Dinge
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Anna Claybourne . Ute Löwenberg
Illustrationsang zahlreiche Illustrationen
Annotation Mit "Die 100 gefährlichsten Dinge" ist nun der ultimativen Überlebensguide für bedrohliche Situationen lieferbar - ob in der Wildnis, auf Reisen oder im alltäglichen Großstadtdschungel. Die Welt ist voller Gefahren. Naturkatastrophen, wilde Tiere und zivilisatorische Alltagsrisiken machen unseren Planeten zu einem wahrhaft gefährlichen Aufenthaltsort. Sandstürme, Hai-Attacken Schlangenbisse und sinkende Schiffe, Vulkanausbrüche - keine Panik, denn hier kommt die Rettung. Dieses Handbuch nimmt jede lebensbedrohliche Situationen mit spektakulären Fotos genau unter die Lupe und bietet wertvolle Tipps und spannende Zusatz-Informationen für den Ernstfall! Wie gefährlich Tornados, Sturzfluten und Killerbienen wirklich sind, verrät jeweils die Risiko-Einstufung. Ab einem Wert von drei Totenköpfen wird's richtig brenzlig...
Beruhigend: Die Gefahr, es wirklich einmal mit Meteoriteneinschlägen, Kugelblitzen und Fallschirmversagen zu tun zu kriegen, ist ziemlich gering. Erdbeben, Bergnot und angriffslustige Wildschweine können aber durchaus mal vorkommen. Und dann, rette sich, wer kann! Mit diesem Handbuch im Gepäck stehen die Chancen
Verlagstext
Bemerkung Katalogisat importiert von: Österreichischer Bibliothekenverbund